Vortrag

Der NABU-Rhein-Lahn lädt zu einem Vortrag in die Stadtbibliothek Diez ein. Am Donnerstag, 19. Oktober um 19.00 Uhr referiert Naturgartenplanerin Susanne Piwecki anschaulich über das aktuelle Thema der Blühflächen und ihrer ökologischen Wertigkeit.

Anhand von Beispielen zeigt die Referentin die Unterschiede zwischen Wildblumenwiesen, Säumen und Waldgesellschaften auf. Natürlich gibt es auch praktische Tipps zur standortgerechten Auswahl des Saatgutes und der Bodenvorbereitung sowie Aussaat und Pflege der angelegten Flächen.
Der Vortrag ist sehr gut für Laien geeignet, die sich in diese Materie einlernen möchten.
Für Fragen steht Susanne Piwecki ebenfalls gerne zur Verfügung.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Weitere Informationen unter http://www.naturgartenplanerin.de

Parkmöglichkeiten:
In der Wilhelmstr. 48 sowie Wilhelmstr. 40 - 42 (Tiefgarage unter dem REWE-Markt)

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bushaltestelle Wilhelmstraße Rathaus Diez oder vom Bahnhof Diez aus in etwa 5 Gehminuten zu erreichen. Aus dem Bahnhof kommend links den Berg hinunter, dann rechts Richtung Innenstadt.

P1210166
P1210170
Foto für Veranstaltung 2

NABU-Thema im Januar: Die Nutria

  • Beitrags-Autor:

Kein Biber „Oh, ein Biber!“ rufen manche Leute begeistert, wenn sie ein großes braunes Pelztier im Wasser schwimmend oder am Ufer sitzend entdecken. Meistens ist es jedoch eine Nutria: Die…

Mehr NABU-Thema im Januar: Die Nutria

NABU-Thema im Dezember: Der Luchs

  • Beitrags-Autor:

Er ist wieder da! Ein großes Raubtier lebt wieder in unseren Wäldern! Nein, damit meinen wir nicht den Wolf, dessen amtlich ermittelter Bestand mit mehr als 1.600 Individuen in über…

Mehr NABU-Thema im Dezember: Der Luchs

NABU-Thema im November: Brotfütterung von Wasservögeln

  • Beitrags-Autor:

Vogelfütterung: Ja bei Singvögeln... Wenn das Wetter wieder ungemütlicher wird, fragen viele Menschen beim NABU an, ob es nicht höchste Zeit sei, die hungrigen Vögel zu füttern, damit sie gut…

Mehr NABU-Thema im November: Brotfütterung von Wasservögeln

Ein Gewinn für den Naturschutz

Ob beim Frühlingsmarkt in Diez oder beim Anfang November veranstalteten Martinsmarkt, der Infostand des NABU bietet jedesmal die Möglichkeit, an einem kleinen Gewinnspiel teilzunehmen. Diesesmal musste aus einer Auswahl von…

Mehr Ein Gewinn für den Naturschutz

NABU-Thema im Oktober: Der Feldsperling

  • Beitrags-Autor:

Leere Feldflur, harte Zeit Es ist Herbst; die Felder sind weitgehend abgeerntet und die Wiesen meist gemäht. Nun beginnt vielerorts eine harte Zeit für den Feldsperling – eigentlich ein Allerweltsvogel:…

Mehr NABU-Thema im Oktober: Der Feldsperling

NABU-Thema im September: Fledermäuse

  • Beitrags-Autor:

Am letzten Augustwochenende fand wieder die „Batnight“ statt, die traditionelle europäische Nacht der Fledermäuse. Wie immer besuchten zahlreiche Begeisterte die vielen Veranstaltungen zur Batnight und bewiesen damit den verdienten Wandel…

Mehr NABU-Thema im September: Fledermäuse

NABU-Thema im August:  Das Zackenschötchen

  • Beitrags-Autor:

Text und Fotos: Silke Dehe, 2024 Dufte Blume? Der Duft ihrer strahlend gelben Blüten ist süß und verführerisch, doch soll Weidevieh diese bis 120 Zentimeter hohe Pflanze wegen ihres unangenehmen…

Mehr NABU-Thema im August:  Das Zackenschötchen

NABU-Thema im Juli: Das Reh

  • Beitrags-Autor:

Zahlreich, erfolgreich Ob auf Feldern, im Wald oder am Straßenrand: Kein wildes Säugetier sehen wir hierzulande häufiger als das Reh; gerade jetzt im Hochsommer, seiner Paarungszeit. Und tatsächlich leben etwa…

Mehr NABU-Thema im Juli: Das Reh

NABU-Thema im Juni: Der Feuersalamander

  • Beitrags-Autor:

Höhlentier des Jahres 2023 In diesen Wochen beginnt für das „Höhlentier des Jahres 2023“ die heiße Phase seiner Paarungszeit: Feuersalamander halten gerne im Hochsommer Hochzeit, und zwar im Gegensatz zu…

Mehr NABU-Thema im Juni: Der Feuersalamander

NABU-Thema im Mai:  Der Feldhase

  • Beitrags-Autor:

Beliebt, bekannt „Meister Lampe“ – viele kennen diesen Namen aus Fabeln oder Märchen. Gemeint ist der Feldhase, wissenschaftlich Lepus europaeus. Dieser echte Sympathieträger gehört als eigenständige Art zu den „Echten…

Mehr NABU-Thema im Mai:  Der Feldhase