Sterne statt Feuerwerk
Warum wäre ein Feuerwerksverbot für die Tierwelt so wichtig? Für die im Winter ohnehin oft am Limit befindliche Tierwelt, sind sowohl das Knallen als auch die Licht- und Blendwirkung von…
Warum wäre ein Feuerwerksverbot für die Tierwelt so wichtig? Für die im Winter ohnehin oft am Limit befindliche Tierwelt, sind sowohl das Knallen als auch die Licht- und Blendwirkung von…
Streuobstwiesen in Deutschland In unserer Region prägen immer noch viele unregelmäßig gepflanzte hochstämmige Bäume auf Wiesenmatten und -hängen die Landschaft. Weil dort die Obstbäume meist „verstreut“ stehen, nennt man diese…
Das digitale Wohllokal hat geschlossen und die Stimmen für den „Vogel des Jahres 2024“ sind ausgezählt. Den Wettflug um den Titel hat der Kiebitz gewonnen. Der Überflieger ließ den Steinkauz,…
Seit über einem halben Jahr laden Maren Löhn und Winfried Lieber monatlich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zu Aktionen rund um das Thema Naturschutz ein. Jetzt im September stand mal wieder die Pflege eines etwas verwilderten Naturgartens in Freiendiez auf dem Plan.
Hornissen haben bei uns keinen besonders guten Ruf. Sie gelten als aggressiv und ihre Stiche als besonders gefährlich. Dabei kann man die Hautflügler viel mehr als sanfte Riesen bezeichnen, denn sonderlich angriffslustig sind sie nicht.
Wer in seinem Garten keinen Teich hat, kann mit einer oder auch mehreren Tränken vielen Tieren etwas Gutes tun. Oftmals finden sich die benötigten Materialien bereits im Haushalt oder Garten, sodass Sie direkt loslegen können.
Im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments kam am Dienstag keine Mehrheit für das Projekt zusammen. Genau die Hälfte der Ausschussmitglieder sprach sich für, die andere Hälfte gegen das Vorhaben aus, wie das Parlament am Dienstag mitteilte. Nun wird voraussichtlich im Juli
Zu einem gemeinsamen Spaziergang entlang des NABU-Rundweges verabredeten sich am 7. Mai Mitglieder des NABU-Hundsangen und unserer Kreisgruppe. Hintergrund diesen Kennenlernens war unter anderem auch die Perspektive, bald gemeinsam einer Regionalgeschäftsstelle zugeordnet zu werden.
Verknüpfung von Klima- und Artenschutz am Gebäude Ein wichtiges Ziel ist, energetische Sanierungen so zu ermöglichen, dass sie sowohl im Einklang mit dem Artenschutzrecht als auch mit den technischen Anforderungen…
Alt und Jung arbeiten zusammen Auf einem städtischen Grundstück in Diez ergab sich die Möglichkeit, einen Naturgarten einzufrieden. Dazu wurde rundherum ein Gehölzstreifen gepflanzt, der unter anderem aus Liguster und…