Bärbacher Klosterweiher
Am Bärbacher Weiher hat sich nach engagiertem Einsatz eines Naturschützers aus Wasenbach etwas getan (siehe auch Beiträge vom Juli 2017 und September 2017).
Am Bärbacher Weiher hat sich nach engagiertem Einsatz eines Naturschützers aus Wasenbach etwas getan (siehe auch Beiträge vom Juli 2017 und September 2017).
Vortrag in der Stadtbibliothek Diez Am Donnerstag, 22. Februar 2018 um 19.30 Uhr referiert die Naturgartenplanerin und 1. Vorsitzende des NABU Hadamar Susanne Piwecki anschaulich über robuste Wildgehölze, herrlich duftende…
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayrischer Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) haben den Star (Sturnus vulgaris) zum ‚Vogel des Jahres 2018‘ gewählt. Damit folgt auf den Waldkauz, Vogel des Jahres 2017, ein Singvogel. Der weit verbreitete Star ist ein ‚Allerweltsvogel‘ und uns Menschen vertraut. Doch seine Präsenz in unserem Alltag täuscht,
Auch in diesem Herbst wird der Bestand an Nistkästen im östlichen Rhein-Lahn-Kreis Diez durch den NABU Rhein-Lahn erweitert. Insgesamt gehen 60 Nistkästen in die Ortsgemeinden Schönborn, Isselbach, Gückingen, Holzheim und Heistenbach.
Der NABU-Rhein-Lahn lädt zu einem Vortrag in die Stadtbibliothek Diez ein. Am Donnerstag, 19. Oktober um 19.00 Uhr referiert Naturgartenplanerin Susanne Piwecki anschaulich über das aktuelle Thema der Blühflächen und ihrer ökologischen Wertigkeit.
Ende diesen Monats kamen auf Einladung des Besitzers des Geländes (Forstamt Nastätten) Vertreter der Verbände (NABU, BUND, Kreisjagdverband) mit Behördenvertretern (Umweltministerium, SGD Nord, VG Katzenelnbogen, Forstamt und Kreisverwaltung) zu einem Ortstermin zusammen.
Der NABU-Rhein-Lahn lädt ein zu einem Bildvortrag über das Leben der Fledermäuse.
— Aus: HStAW 12 Urk. 224, Nr. 286 ___ 22.02.1548 Irmgard von Staffel, Äbtissin, und der Konvent der Klarissen (Claren) zu Bärbach (zu der Berp-) verleihen Schnatz Petern von Schönborn und dessen Frau Mergen ihren Hof zu Bärbach. [Darin:] Ferner behalten sich die Aussteller vor: im ersten Feld ein Stück, gen. das Murenstück; das Stück zwischen den Wegen von dem Weiher bis an den Habenscheider Pfad ……….
Mit Meldungen von 47.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunden aus 31.500 Gärten und Parks hat die Stunde der Gartenvögel bereits jetzt die größte Beteiligung seit zehn Jahren erreicht. Erfreulich: Die Bestandszahlen von Mauerseglern und Schwalben zeigen wieder nach oben. Noch bis zum 22. Mai können Vogelsichtungen übermittelt werden.
Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2017 haben in Deutschland mehr als 40.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde aus Gärten und Parks über eine Millionen beobachtete Vögel gemeldet. So wird gezählt: