Fledermäuse – Kobolde der Nacht
Der NABU-Rhein-Lahn lädt ein zu einem Bildvortrag über das Leben der Fledermäuse.
Der NABU-Rhein-Lahn lädt ein zu einem Bildvortrag über das Leben der Fledermäuse.
— Aus: HStAW 12 Urk. 224, Nr. 286 ___ 22.02.1548 Irmgard von Staffel, Äbtissin, und der Konvent der Klarissen (Claren) zu Bärbach (zu der Berp-) verleihen Schnatz Petern von Schönborn und dessen Frau Mergen ihren Hof zu Bärbach. [Darin:] Ferner behalten sich die Aussteller vor: im ersten Feld ein Stück, gen. das Murenstück; das Stück zwischen den Wegen von dem Weiher bis an den Habenscheider Pfad ……….
Mit Meldungen von 47.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunden aus 31.500 Gärten und Parks hat die Stunde der Gartenvögel bereits jetzt die größte Beteiligung seit zehn Jahren erreicht. Erfreulich: Die Bestandszahlen von Mauerseglern und Schwalben zeigen wieder nach oben. Noch bis zum 22. Mai können Vogelsichtungen übermittelt werden.
Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2017 haben in Deutschland mehr als 40.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde aus Gärten und Parks über eine Millionen beobachtete Vögel gemeldet. So wird gezählt:
Als Gründe für das Ablassen des Weihers werden von den Verantwortlichen die Verkehrssicherungspflicht und gewünschte Durchgängigkeit der natürlichen Fließgewässer genannt. Dieser Teich ist nicht der einzige im Rhein-Lahn-Kreis, dem dieses Schicksal widerfährt. Die zwei Fotos zeigen den vorherigen und den jetzigen Zustand.
„Frühlingsblüher und Vogelgezwitscher“ – Unter diesem Motto stand am letzten Apriltag bei herrlichstem Sonnenschein eine fast dreistündige Wanderung entlang des NABU-Rundweges in Birlenbach-Fachingen. Geleitet von Walther Adler und Axel Wagner vom Vorstand des NABU-Kreisverbandes boten sind Einblicke in die Schönheit unserer Landschaft, die geologischen Besonderheiten, in ökologische Zusammenhänge und in die Kulturgeschichte.
Die Stadt Diez, der Imkerverein, die Stadbibliothek Diez, der Ortsbauernverband Freiendiez und der NABU Rhein-Lahn haben gemeinsam Flächen in der Stadt Diez gesucht, um an ausgewählten Standorten mit kursrasigen Flächen ökologisch wertvolle Kleinbiotope zu schaffen.
Der Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt der Verbandsgemeinde Diez hat am 28. November beschlossen, das Verfahren zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes mit dem Teilplan Windenergie nicht weiterzuführen.
Wie jedes Jahr war der NABU Rhein-Lahn auf dem Diezer Martinsmarkt mit einem Informationsstand vertreten. Neben Broschüren zum Naturschutz, Praxistipps zur Vogelfotografie und Anschauungsmaterial gab es auch diesesmal ein Quiz
Die Beseitigung von Graswegen (in der Regel gemeindeeigene Parzellen) geschieht entweder im Einverständnis mit der Ortsgemeinde oder aber ohne.