Gefleckte Wiesenschnaken
Ein Bett im Kornfeld: Die hier abgebildeten Gefleckten Wiesenschnaken (Nephrotoma appendiculata) sind mit dem "Schnak-seln" früh dran, denn eigentlich nennt die Literatur den Spätsommer als ihre Paarungszeit. Unten ist das…
Ein Bett im Kornfeld: Die hier abgebildeten Gefleckten Wiesenschnaken (Nephrotoma appendiculata) sind mit dem "Schnak-seln" früh dran, denn eigentlich nennt die Literatur den Spätsommer als ihre Paarungszeit. Unten ist das…
Auf der Birlenbacher Feldflur scheinen derzeit die meisten Flächen von Feldlerchen benistet zu werden: Auf jedem Feldabschnitt steigt regelmäßig eine singende Lerche auf und posiert gegenüber den Nachbarn.
In der Birlenbacher Feldflur waren heute zahlreiche Grasähren mit jeweils Hunderten geflügelter Ameisen bedeckt, die sich auf ihrem Hochzeitsflug an erhöhten Geländepunkten sammeln. Die Artbestimmung ist schwierig; angesichts der frühen…
Dieser Möhrenrüssler (Liparus coronatus) besuchte uns auf der Terrasse. Info aus dem Internet: Der Körper ist schwarz leicht glänzend. Der Rüssel ist etwa genauso lang wie der Halsschild. Der Rand…
Unterhalb des Bahnhofs Balduinstein lebt ein Erpel, um dessen linken Flügel eine Angelschnur mit einem Wurmimitat gewickelt ist. Er putzte sein Gefieder ohne sich um die Angelschnur zu kümmern. Das…
An der Kreistraße nach Biebrich, VG Katzenelnbogen, fallen viele Baumstämme (hauptsächlich Erlen) durch rotgefärbte Stämme auf. Des Rätsels Lösung ist laut Auskunft einer Försterin und Wikipedia Flechten oder rötliche Algen…
Der frisch ergrünte Baum steht auf einer mit Löwenzahn übersäten Wiese. Der Sonnenschein, die klare Luft und der blaue Himmel sprechen für sich. Der Baum steht oberhalb des Mühlhofes in…
Dieser Wanderfalke ist gerade an dem Versuch gescheitert, eine Ringeltaube zu schlagen.