20 Uhr, Gaststätte „La Vigna“, 65558 Holzheim, Mühlstraße1
Inzwischen sind bereits deutliche Flugbewegungen aus den Winterquartieren zurück nach Mitteleuropa auszumachen. Ab dem 15. Januar mehrten sich die Beobachtungen auf der Route von der französischen Champagne über Luxemburg, die Eifel und Hessen nach Brandenburg. Die Rückkehr aus dem Winterquartier immer auch ein Wettlauf um das Besetzen der besten Brutreviere. Sollte es später zu einem stärkeren Wintereinbruch kommen, könnten die Kraniche zudem in wenigen Tagen in wärmere Gefilde ausweichen.
Anders als beim Herbstzug haben es die Kraniche beim Rückflug sehr eilig. Gerastet wird immer nur kurz, so dass sich an den aus dem Herbst bekannten Rastplätzen zu keinen allzu großen Ansammlungen kommt. Im Havelluch und an der Boddenküste finden daher nun auch keine der sehr aufwändigen Synchronzählungen statt.
Der übergroße Teil der Kraniche ist aber zweifellos noch in den Winterquartieren. So halten sich in der spanischen Extremadura mindestens 125.000 überwinternde Kraniche auf, an der Laguna de Gallocanta bei Saragossa sind es gut 15.000, in Südfrankreich ebenfalls 15.000. Am Stausee Lac du Der Chantecoq in der Champagne haben sich derzeit lediglich 7.000 Kraniche versammelt, das entspricht in etwa dem Stand auch vor Weihnachten. Die in der Summe relativ niedrigen Zahlen – angesichts von weit über 300.000 Herbstziehern alleine auf der hessischen Lahntal-Route – zeigen, dass im Winter an den zentralen Plätzen nur ein kleiner Teil der Kraniche erfasst wird. Für Spanien wird der Winterbestand auf mindestens 230.000 Kraniche geschätzt.
20 Uhr, Gaststätte „La Vigna“, 65558 Holzheim, Mühlstraße1
Diez, Oraniensteiner Straße, Restaurant Tacheles, 11 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Leitung: Axel Wagner, NABU Rhein-Lahn Weitere Infos hier.
20 Uhr, Gaststätte „La Vigna“, 65558 Holzheim, Mühlstraße1
20 Uhr, Gaststätte „La Vigna“, 65558 Holzheim, Mühlstraße1
Diez, Oraniensteiner Straße, Restaurant Tacheles, 14 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Leitung: Axel Wagner, NABU Rhein-Lahn. Weitere Infos hier.