Kraniche
Seit den späten Nachmittagsstunden ziehen in dichter Reihenfolge Kranichformationen über Heistenbach
Nicht so auffällig wie die Kraniche, aber in viel größerer Zahl ziehen seit Wochen Buchfinken, Feldlerchen und Wiesenpieper über uns hinweg, Nicht selten so hoch, dass man sie eher hören,…
Die ersten Kraniche ziehen i. R. Süden. Die Aufnahmen entstanden gegen Abend in Oberneisen.
Als Traubendieb konnten wir einen Waschbär überführen. Er kletterte an unserem Weinstock hoch, fraß Trauben, warf welche herunter und setzte seine Mahlzeit auf der Erde fort.
Im Laubwald bei Schönborn wachsen zurzeit verhältnismäßig viele Tintenfischpilze. Dieser Pilz wurde um 1900 von Ozeanien nach Mitteleuropa eingeschleppt und breitet sich immer mehr aus.
Durch die wärmeren Sommer breiten sich die Gottesanbeterinnen weiter nach Norden aus. Inzwischen gibt es sie auch im Aartal. Das erste Foto zeigt ein Weibchen. Auf dem zweiten Bild ist…
Feldwespen bewachen ein kleines Loch am Geländer unseres Grundstücks in Holzheim. Zum Bau ihres Nestes reichte der Hohlraum des Rohres wohl aus. Feldwespen sind harmlos und scheu. Sie werden niemals…
Die blühenden Stauden, Kräuter und Blumen in dem Biotop von Axel Wagner locken viele Insekten an. Auch sind gefährdete, seltene Schmetterlinge darunter. So auch der Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae), der auf…