Vortrag in der Stadtbibliothek Diez

Am Donnerstag, 22. Februar 2018 um 19.30 Uhr referiert die Naturgartenplanerin und 1. Vorsitzende des NABU Hadamar Susanne Piwecki anschaulich über robuste Wildgehölze, herrlich duftende naturnahe Rosen und leckeres Strauchobst für unterschiedliche Standorte und erläutert, was bei der Anlage von Groß-, Mittel- und Kleinstrauchhecken zu berücksichtigen ist.
Wie lassen sich ökologisch wertvolle und zugleich optisch ansprechende und pflegeleichte Gehölzbereiche anlegen? Warum sollte man Standort,- Licht- und Platzverhältnisse berücksichtigen? Zudem gibt sie praktische Tipps zu Pflanzenauswahl und -kauf, Bodenvorbereitung, Pflanzung und Pflege.
Der Vortraq ist sehr gut für Laien geeignet, die sich in diese Materie einlernen möchten. Für Fragen steht Susanne Piwecki ebenfalls gerne zur Verfügung.
Der Eintritt von 5 € ist an der Abendkasse zu entrichten. Einlass ab 19.00 Uhr.
Weitere Informationen unter http://www.naturgartenplanerin.de.
Parkmöglichkeiten: In der Wilhelmstr. 48 sowie Wilhelmstr. 40 - 42 (Tiefgarage unter dem REWE-Markt)
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bushaltestelle Wilhelmstraße Rathaus Diez oder vom Bahnhof Diez aus in etwa 5 Gehminuten zu erreichen. Aus dem Bahnhof kommend links den Berg hinunter, dann rechts Richtung Innenstadt.

https://test.nabu-rhein-lahn.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/02/P1220186.jpg

https://test.nabu-rhein-lahn.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/02/P1220180.jpg

https://test.nabu-rhein-lahn.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/02/P1220182.jpg

https://test.nabu-rhein-lahn.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/02/P1220187.jpg

https://test.nabu-rhein-lahn.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/01/BildVeranstaltung20180222.jpg

NABU-Thema im Oktober: Der Kranich und das Virus

  • Beitrags-Autor:

Jetzt fliegen sie wieder! Wie in jedem Jahr ist das Lahntal eine wichtige Flugroute für den Herbstzug der Kraniche. Bei gutem Flugwetter können täglich Tausende von Kranichen über uns Richtung…

Mehr NABU-Thema im Oktober: Der Kranich und das Virus

NABU-Thema im September: Haufenweise Ärger

  • Beitrags-Autor:

Saubere Insel, ... Neulich waren wir auf der Insel Texel: Dieses holländische Naturparadies erreicht 60% der Fläche des Rhein-Lahn-Kreises und erlebt mit rund einer Million Übernachtungen pro Jahr durchaus Massentourismus.…

Mehr NABU-Thema im September: Haufenweise Ärger

NABU-Thema im August: Der Flussuferläufer

  • Beitrags-Autor:

Rätselhafte Begegnung Während eines Schiffsausflugs auf der Lahn beobachtete ein Bekannter unlängst etwa 20 amselgroße Vögel, die beim Herannahen des Schiffs rasch aufflogen und sich danach wieder am Ufer niederließen.…

Mehr NABU-Thema im August: Der Flussuferläufer

NABU-Thema im Juli: Bedrohte Unkräuter

  • Beitrags-Autor:

Unkraut, Beikraut, Wildkraut? Sind es Unkräuter? Beikräuter? Wildkräuter? Der Name, den wir diesen mal unscheinbaren, mal wunderschönen Pflanzen geben, die ohne unser Zutun auf unseren Kulturflächen sprießen, zeigt unsere Einstellung…

Mehr NABU-Thema im Juli: Bedrohte Unkräuter

NABU-Thema im Juni: Welche Natur wollen wir schützen?

  • Beitrags-Autor:

Natur - gibt's das hier? Naturschutz ist ja so ungeheuer wichtig – da stimmt jeder gerne zu. Aber was ist das überhaupt: Natur? Vom Menschen unberührte Räume wie Urwälder, Bergeshöhen…

Mehr NABU-Thema im Juni: Welche Natur wollen wir schützen?

NABU-Thema im Mai: Zecken

  • Beitrags-Autor:

Zeckenkarte besorgen! Gestern war es leider wieder nötig: Ich musste mir eine Zecke aus der Haut entfernen. Mit den modernen Zeckenkarten aus der Apotheke – Spezialwerkzeugen im Scheckkartenformat – geht…

Mehr NABU-Thema im Mai: Zecken

NABU-Thema im April: Jeder Gemeinde ihr Biotop!

  • Beitrags-Autor:

Biodiversitätskrise In diesem Frühling zwitschern wieder die Vögel, die Blumen blühen und die Insekten summen – die Natur in Deutschland scheint also in Ordnung. Tatsächlich ist jedoch die Lage so…

Mehr NABU-Thema im April: Jeder Gemeinde ihr Biotop!

NABU-Thema im März: Die Jagd im Frühling

  • Beitrags-Autor:

Die Natur erwacht Der dunkle Winter ist endlich überwunden und viele Menschen zieht es in die Natur: Jogger, Spaziergänger, Hundehalter, Radfahrer bevölkern nun wieder in großer Zahl Feld- und Waldwege.…

Mehr NABU-Thema im März: Die Jagd im Frühling

NABU-Thema im Februar: Der Fischotter

  • Beitrags-Autor:

Regional ausgerottet, nun zurück Bald beginnt die Fastenzeit. Für den Fischotter war sie im Mittelalter genauso gefährlich wie für den Biber, denn durch seine aquatische Lebensweise galt er als erlaubte…

Mehr NABU-Thema im Februar: Der Fischotter

NABU-Thema im Januar: Die Nutria

  • Beitrags-Autor:

Kein Biber „Oh, ein Biber!“ rufen manche Leute begeistert, wenn sie ein großes braunes Pelztier im Wasser schwimmend oder am Ufer sitzend entdecken. Meistens ist es jedoch eine Nutria: Die…

Mehr NABU-Thema im Januar: Die Nutria