An einer Suhle im Holzheimer Wald um 00:56 Uhr
Bache mit 8 Frischlingen
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten des NABU im Rhein-Lahn-Kreis. Dazu stellen wir unsere Projekte vor, geben Informationen zum Natur- und Artenschutz und zeigen unsere Ansprechpartner auf.
Alexandra und mir sind auf dem Holzheimer Sportplatz zwei Nilgänse mit einer Schar von 8 Gänseküken aufgefallen. Es gelang uns die Ringe eines der Elterntiere abzulesen. Nach Mitteilung der Vogelwarte Radolfzell wurde die männliche Nilgans am 22.05.2017 in Arnhem in den Niederlanden beringt. In der Folgezeit wurde der Vogel am 01. / 02. und 04.10.2017 in Südholland gesichtet. Am 06. und 16.11.2018 hielt er sich wieder nahe seines Geburtsortes bei Arnhem auf. Was den Vogel veranlasste die weite Reise nach Holzheim ( ca. 235 km ) anzutreten lässt sich nur vermuten. Am Wahrscheinlichsten ist aber wohl das sog. Dispersionsverhalten, also die Abwanderung der Jungvögel aus ihren Geburtsgebieten, vor allem dann, wenn dort die Dichte bereits recht hoch ist.
Ein Grauspecht hielt an einer Wiese in Schönborn wacht über die Einhaltung des Gebotes ..." hier ist kein Hundeklo".
Der seltene Grauspecht ist von seinem Vetter dem Grünspecht nur schwer zu unterscheiden.
An den kleinen Teich in Oberneisen, Ortsausgang i. R. Netzbach können eine Reihe von Vögeln beobachtet werden.
U.a. Graureiher, Gebirgsstelsen, Stockente mit Küken, Teichralle, Nilgänse, Stare, Stieglitz, Neuntöter, Sumpfrohrsänger und ein Eisvogel.
Dieses Schwarze Ordensband saß im schattigen Efeu in unserem Garten (der Kopf ist auf dem Foto leider verdeckt). Das Schwarze Ordensband (Mormo maura) ist ein Nachtfalter aus der Famile der Eulenfalter (Noctuidae). Der deutsche Name „Schwarzes Ordensband“ ist irreführend, denn die Art gehört nicht zur Gattung der Ordensbänder, sondern bildet eine eigene Gattung. In Deutschland ist das Schwarze Ordensband meist selten und wird auf der Vorwarnliste der Roten Liste geführt.
Einen männlichen Hirschkäfer konnten wir aus unserer Dachrinne retten, nachdem er mit Scharren und Kratzen auf sich aufmerksam gemacht hatte. Eine Woche zuvor hatten wir auf dieselbe Weise einen weiblichen Hirschkäfer befreit.