Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten des NABU im Rhein-Lahn-Kreis. Dazu stellen wir unsere Projekte vor, geben Informationen zum Natur- und Artenschutz und zeigen unsere Ansprechpartner auf.
Auf dem Friedhof bei der Habenscheider Kirche, Wasenbach, ist ein Loch zu finden, das einem Eingang eines Fuchsbaues sehr ähnelt. Bei genauer Betrachtung stellt man fest, dass sich in der Erde ein zerstörtes Nest der Gemeinen Wespe befindet. Ein Stück einer Wabe liegt vor der Öffnung (zweites Foto, linke Seite). Nesträuber könnte ein Wespenbussard oder, was wahrscheinlicher ist, ein Dachs gewesen sein. (Fotos Angelika und Rüttger)
28.08.2022 - Torsten
Streuobstwiese bei Niedertiefenbach
03.08.2022 - Torsten
Blindschleiche überquerte einen Waldweg bei Holzheim
30.07.2022 - Winfried Lieber
Herr Schurwanz aus Nastätten konnte an seiner Hauswand diese Gottesanbeterin fotografieren. Zahlreiche neuere Fundmeldungen beweisen, dass Mantis religiosa seit Anfang der 1990er Jahre ihr Verbreitungsareal in Mitteleuropa und auch in Rheinland-Pfalz deutlich vergrößert hat.
12.07.2022 - Felix Schön
Wasseramsel mit Jungvogel an der Aar bei Schiesheim/Burgschwalbach. Gebrütet wurde in einem vom NABU Rhein-Lahn betreuten Nistkasten.
06.07.2022 - Winfried Lieber
Wo anders als auf unserem Sommerflieder ließ sich endlich mal wieder ein Schwalbenschwanz blicken.
02.07.2022 - Torsten
,
Hier noch die Wildschafe
02.07.2022 - Torsten
Rheinsteigwanderung von St. Goarshausen nach Kaub
Kolkraben, Klappergrasmücke, mehrere Rotmilane, zwei Schwarzmilane sowie einen Schwarzstorch (Letzterer flog aus dem Urbachtal)
Rote und blaue Ödlandschrecken, unzählige Edelfalter u.a. Kaisermantel, Segelfalter u. Schwalbenschwanz
Mauereidechsen
Auf einer Schieferhalde bei Kaub hielten sich insgesamt fünf Wildschafe auf
27.06.2022 - Torsten
Ein ungewöhnlicher Platz für ein Wespenvolk bei Langenseifen.
Der Pferdetransporter wurde wohl längere Zeit nicht genutzt!