Ein Wintergoldhähnchen ließ sich von Frau Silva L., Wasenbach, auf ihrer Fensterbank fotografieren.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten des NABU im Rhein-Lahn-Kreis. Dazu stellen wir unsere Projekte vor, geben Informationen zum Natur- und Artenschutz und zeigen unsere Ansprechpartner auf.
Ein Wintergoldhähnchen ließ sich von Frau Silva L., Wasenbach, auf ihrer Fensterbank fotografieren.
Fotos der Schwalben bei Fam. Zimmermann in Kaltenholzhausen vom Juli 2018. Genehmigung zur Veröffentlichung liegt vor.
Zur Zeit sind in unserem Kreisgebiet wieder Kraniche auf dem Weg in ihre Winterquartiere zu sehen und zu hören.
Langrüsslige Stockrosen-Spitzmäuschen werden nur wenige Millimeter groß. Sie sind mit der Verbreitung der Stockrose aus dem Mittelmeerraum bei uns eingewandert. Weibchen haben einen deutlich längeren Rüssel wie die Männchen. Ca. 20 Exemplare krabbelten auf meiner Bio-Tonne.
Diese Beobachtungen liegen ca.5 Wochen zurück, wegen technischer Probleme kann ich euch allerdings erst jetzt daran teilhaben lassen. Bild eins zeigt einen Rotklee bläuling an der Pflanze der er seinen Namen verdankt. Bild zwei zeigt eine Sumpfmeise.
Die letzten warmen Sonnentage werden von den Insekten noch mal so richtig zum Naschen genutzt. Die beiden Bilder zeigen einen Kleinen Feuerfalter an den Blüten des Rainfarns und eine Hornisse an den Blüten des Efeus. Die Aufnahmen entstanden in Schönborn-Bärbach.
Über Fischteichen nördlich von Limburg gab es heute ein Stelldichein der Greifvögel. 6 Rotmilane, 4 Mäusebussarde, ein Baumfalke sowie ein Fischadler kreisten über den Seen. Außerdem waren dort Graureiher, Stockenten und Blässhühner sowie Gebirgsstelzen, eine Wasseramsel und ein Eisvogel zu sehen.
Im Vogelschutzgebiet zwischen Limburg und Diez ist der herbstliche Vogelzug in vollem Gange. Schaf- und Bachstelzen, sowie Feldlerchen, Rauchschwalben, Baumpieper und Braunkehlchen nutzen diese Flächen als Durchzugs- bzw. Nahrungsfläche. Kurz nach Sonnenaufgang flog ein Rohrweihenweibchen Richtung Aar, während ca. 40 Rotmilane auf den Hochspannungsmasten ruhten oder auf den umliegenden Feldern Regenwürmer ausfindig machten.
Mit wenigen Klicks 250 heimische Arten einfach online bestimmen
Vogelgezwitscher und Wolfsgeheul - nature rings bietet Tierstimmen als Klingeltöne
Homepage des Landesverbandes von Rheinland-Pfalz
Plattform für Ornithologen mit vielen Informationen zu aktuellen Beobachtungen, Reiseberichten, Ferngläsern und ausführlicher Linkliste.
Will & Liselott Masgeik-Stiftung
für Natur- und Landschaftsschutz
im benachbarten Westerwaldkreis