Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten des NABU im Rhein-Lahn-Kreis. Dazu stellen wir unsere Projekte vor, geben Informationen zum Natur- und Artenschutz und zeigen unsere Ansprechpartner auf.
Auf der Nabu Fläche bei Hambachs Steinbruch zieht so langsam der Frühling ein. Die Kornelkirsche beginnt zu blühen und heute Mittag hat die erste Feldlerche gesungen.
06.03.2021 - Winfried Lieber
Dieser Schwarzspecht hat das Naturschutzgebiet "Gabelstein-Hölloch" zu seinem Revier auserkoren.
03.03.2021 - Winfried Lieber
In einem Felsen an der Lahn war dieser männl. Wanderfalke zu sehen. Weitere Arten dort: Grün-, Bunt- und Schwarzspecht, Kleiber, Misteldrossel, Silber- und Graureiher, Kormoran, Ringeltaube, Rotmilan und Kolkrabe.
20.02.2021 - Martin.M
Bei reinigen der Nistkästen ,auf der NABU Fläche, haben wir heute ein paar Hausbesetzer aufgescheucht.
17.02.2021 - Winfried Lieber
Am Nachmittag sind über Altendiez/Heistenbach zwei Trupps Kraniche (60+120) Richtung NO geflogen. In die gleiche Richtung bewegten sich insgesamt 40 Rotmilane (23 + 11 + 4 + 2). Von Elz Richtung Görgeshausen war ein Weißstorch unterwegs und direkt über die Felder von Altendiez ein Silberreiher.
16.02.2021 - Rüttger
,
Die Kraniche ziehen schon einige Tage in Richtung ihrer Brutgebiete im Osten Europas. Nun konnte ich in Wasenbach die ersten Trupps fotografieren.
Es waren ca. 160 Stück.
16.02.2021 - Rüttger
,
Am Klosterweiher in Schönborn, OT Bärbach, wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Hoffentlich wird auch was Gutes daraus.
Siehe auch:
Bärbacher Klosterweiher
Engagement zeigt Wirkung
März 2018 --- ...........
14.02.2021 - Martin.M
,
Gefrohrene Wasserfälle sind schon ein schönes Motiv und irgendwie ja auch eine Naturbeobachtung . Fotos sind am Wasenbach entstanden.
12.02.2021 - Martin.M
,
Heute mal etwas Farbe im winterlichen grau.
Auf Bild 1: der Goldgelbe Zitterling.
Auf Bild 2: der Samtfußrübling
Beides Pilze die auch im Winter Fruchtkörper bilden.
Der Samtfußrübling wird vor allem in Asien als Speisepilz angebaut und gilt als einer der am meisten angebauten Pilze der Welt.
28.01.2021 - Rüttger
Frau Sylvia Kühn beobachtete und fotografierte am Radwanderweg zwischen Zollhaus und dem Römerbrunnen ein Hermelin im Winterkleid.