Als "Nebenprodukt" der Greifvogelzählung im Bereich Eppenrod kam das beigefügte Foto zustande.
Ein 3 Tage altes Fohlen wird von der Mutter gesäugt.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten des NABU im Rhein-Lahn-Kreis. Dazu stellen wir unsere Projekte vor, geben Informationen zum Natur- und Artenschutz und zeigen unsere Ansprechpartner auf.
Als "Nebenprodukt" der Greifvogelzählung im Bereich Eppenrod kam das beigefügte Foto zustande.
Ein 3 Tage altes Fohlen wird von der Mutter gesäugt.
An einem kleinen Bachzulauf des Dörsbaches, Gemarkung Berghausen, konnte ich zwei Schwarzkehlchen beobachten.
Neben Mäusebussarden, Turmfalken und einem Schwarzmilan waren heute Vormittag einige Rotmilane, davon zwei im Balzflug zu beobachten.
Seit einiger Zeit versuchen wir den Wendehals bei der Streuobstwiese der Langschieds vor das Glas zu bekommen.
Seine Anwesenheit konnten wir dort bislang lediglich durch seinen markanten Ruf belegen.
Heute besuchte uns jedoch ein Wendehals in unserem Garten!
Zwei Aufnahmen aus meinem Garten.
Sie zeigen Apfel- und Kirschblüten.
Beide sind sehr schön zum Ansehen und sollten an sich auch für Insekten ein Paradies als "Nektartankstelle" sein.
Die letzten Tage blüten alle Obstbäume wunderschön auf. Erschreckend ist jedoch, dass so gut wie keine Insekten die Blüten besuchen.
Ich hätte gerne eine schöne Hummel auf den Blüten fotografiert, aber es kam keine.
Hier und da, aber auch nur vereinzelt, ließ sich eine Honigbiene blicken. Wildbienen - Fehlanazeige.
Das gleiche Malheur hat auch Axel Wagner auf seiner Streuobstwiese und der NABU Fläche in Birlenbach.
Vor zwei Tagen konnte ich auf einem Rapsfeld zwischen Altendiez und Heistenbach dieses männliche Braunkehlchen fotografieren. Heute berichtet Axel Wagner von der gleichen Vogelart auf der NABU-Streuobstwiese in Birlenbach.
Meine Frau fand am 20.04.18 in der Frühe einige lose Federn auf der Terrasse. Ich nahm an, dass sie von einem Zaunkönig stammen. Ein Foto der Federn veröffentlichte ich in "narurgucker.de", mit der Bitte um Bestimmungshilfe. Heraus kam, dass die Federn von einem Wendehals sind. Ein Wendehals habe ich bei uns hier weder gesehen, geschweige denn fotografiert.
Die überaus seltene Schachblume (Fritillaria meleagris), auch Schachbrettblume genannt, wächst auch in diesem Jahr wieder in Birlenbach. Axel Wagner war so nett und zeigte mir den Standort.
Vor einigen Jahren hat Walther A. diese Rarität bereits in Birlenbach dokumentiert und fotografiert.
Die im Artenalbum von Naturgucker als sehr selten eingestufte Erdsegge ist bei uns,recht,einfach zu finden. Die Pflanze blüht zurzeit auf vielen freien Flächen im ehemaligen Steinbruch Fachingen. Da sie warme, trockene und kalkhaltige Böden bevorzugt ist der Standort dort ideal.
Mit wenigen Klicks 250 heimische Arten einfach online bestimmen
Vogelgezwitscher und Wolfsgeheul - nature rings bietet Tierstimmen als Klingeltöne
Homepage des Landesverbandes von Rheinland-Pfalz
Plattform für Ornithologen mit vielen Informationen zu aktuellen Beobachtungen, Reiseberichten, Ferngläsern und ausführlicher Linkliste.
Will & Liselott Masgeik-Stiftung
für Natur- und Landschaftsschutz
im benachbarten Westerwaldkreis